Ein neues Fach

Das Lion-Feuchtwanger-Gymnasium sieht es als seine Aufgabe, Schüler*innen und Eltern beim Erlernen eines sicheren Umgangs mit digitalen Endgeräten und Social Media zu unterstützen und die digitale Bildung zu einem Grundwissen zu etablieren.

Hierfür wurde das Schulprofil geschärft und ein neues Unterrichtsfach „Medienbildung“ geschaffen. In der 5. und 6. Jahrgangsstufe erhalten die Schüler*innen hier Grundkenntnisse in vielen Bereichen der digitalen Bildung.

Das LFG stellt sich damit den Anforderungen an einen zukunftsorientieren Lehrplan und geht mit diesem Konzept einen bedeutenden Schritt Richtung Zukunft, Chancengleichheit und Bildungsgerechtigkeit. 

Die sichere Verwendung neuer Medien und Informationstechnologien ist heutzutage genauso wichtig wie Lesen und Schreiben. Medienbildung ist nicht Informatik. Medienbildung ist eine Grundbildung für jede Person, ohne die es in der Zukunft nicht mehr gehen wird. Diese Darf nicht vom häuslichen oder schulischen Umfeld abhängen.  

Daher setzen wir auf eine frühe Bildung um Problemen zuvorzukommen. Dennoch ist sie kein Allheilmittel. Wir müssen alle und immer daran arbeiten. Damit meinen wir die Schule und Erziehungsberechtigten. 

Wir müssen Werte in unserer digitalen Welt fordern und vorleben. Digital Native bedeutet nicht automatisch digital kompetent. 

Skandinavische Länder werden nun immer wieder als Beispiel angeführt, warum eine Digitalisierung in der Schule scheinbar zu schnell und zu früh und zu viel durchgeführt wurde. 

Selbst wenn sie dort große Schritte “zurück” gehen, sind sie uns immer noch viele Schritte voraus. 

Käme eine neue Pandemie, was würden wir sagen? Oh wir dachten wir brauchen die Geräte erst ab der 10. Jahrgangsstufe?

Digitalisierung in der Schule zu verteufeln, lässt die Erziehungsberechtigten ganz einfach alleine. Denn Handys sind nicht mehr wegzudenken und die sichere Verwendung dieser ist essentiel. Zu sagen, dass digitale Geräte in der Schule in der Unterstufe zu früh sind, ist weit weg von der Lebensrealität aller Schüler*innen. Als würden diese bei einer derartigen Verteufelung deshalb keine Handys mehr verwenden. 

Damit würden wir viel Zeit der digitalen Bildung verstreichen lassen und diese Grundbildung allein auf das Elternhaus verlagern. 

Eine damit einhergehende Ungleichheit aufgrund vieler Unterschiede im sozialen Umfeld nähmen wir in Kauf und würden sie sogar noch fördern. Nicht aber am LFG. 

Eine Digitalisierung benötigt Zeit, in manchen Fächern ist es einfacher als in anderen. Dennoch machen wir uns auf den Weg. Erinnert sie doch ein wenig an die Einführung des Taschenrechners. Niemand möchte auf diese Erleichterung verzichten. Dennoch wurde noch nie die Sinnhaftigkeit der Einführung sämtlicher Rechenfertigkeiten in der Schule angezweifelt. 

So wird im gleichen Maße oder vielleicht etwas mehr die Verwendung digitaler Endgeräte ihren Einzug in die Schule finden (müssen).

Die Sachen, die wir in der Medienstunde machen, finde ich toll und hilfreich.”

“Mir gefällt dass wir gelernt haben, wie wir im Klassenchat und im Internet uns richtig verhalten.”

“Mir gefällt an dass unsere Bücher digital sind, dass mein Schulranzen nicht so schwer ist und dass alle Hefteinträge online sind.”

Mir gefällt an der Medienstunde, dass wir lernen mit Medien umzugehen. Ich helfe jetzt auch meiner Familie wie man so manches macht.”

“Ich finde gut am Medienunterricht, dass wir eine der einzigen Klassen sind die ein iPad haben, dass wir lernen mit Passwörtern umzugehen und was man in einer Website macht.”

Das Fach

Im Fach Medienbildung setzen sich die Schüler*innen sowohl theoretisch als auch praktisch mit verschiedenen Medien und deren Nutzung auseinander.

Im Mittelpunkt steht ein sicherer und kompetenter Umgang mit Medien. Das Fach bildet eine Schnittstelle zwischen politischer Bildung, Informationstechnologie und Medienkompetenz. 

Inhalte

5. Jahrgangsstufe (Auszug aus dem Lehrplan)

  • Grundlagen Online-Sicherheit (Passwörter, Persönlichkeitsrechte, Datenschutz, Cookies)
  • Grundlagen der digitalen Kommunikation
  • Social-Media, insbesondere WhatsApp und Chat-Gruppen
  • Challenges
  • Grundlagen WLAN und Internet
  • AGBs bei TikTok, WhatsApp und Co. 

6. Jahrgangsstufe

  • Fake News, Deep Fakes, Identitätsdiebstahl
  • Meinungsbildung, Meinungsmache, Filterblase und Echokammer
  • Hatespeech
  • Künstliche Intelligenz
  • Informatik und Gesellschaft

Diese Inhalte stellen einen groben Ausszug dar, wir aktualisieren fortwährend den Unterricht und greifen immer aktuelle Entwicklungen auf. So wird hier auch auf aktuelle Ereignisse und politische Themen eingegangen. 

“Wir haben auch gelernt dass wir in Klassengruppen nicht spamen dürfen,das wir von anderen Personen keine Fotos oder Videos ohne Erlaubnis machen dürfen.Interessant war auch wie man sich sichere Passwörter erstellen kann.”

“Wir lernen viele wichtige Themen, wie z.B. Gefahren im Internet.Ich finde das was wir in Medienbildung lernen spannend.”

“Mir hat es sehr gefallen, als wir gelernt haben wie ein sicheres Passwort aussieht und was genau Cookies im Internet sind. Es war auch sehr schön als wir die Tastaturen und iPads gekriegt haben, weil das Lernen damit viel einfacher ist.”

D. Ringleben

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben